Datenschutz
Datenschutzerklärung für die FeG Homepage der FeG Hamburg Lokstedt
gemäß DSO i.d.F. Mai 2022 des BFeG KdöR
Stand: 24.11.2022
​
1. Präambel
Wir, die Freie evangelische Gemeinde Hamburg Lokstedt, bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Homepage. Als Kirchengemeinde ist uns der sichere Umgang mit Ihren Daten besonders wichtig.
Die Freie evangelische Gemeinde Hamburg Lokstedt (FeG) ist Mitglied im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. (BFeG) und unterliegt daher nicht der EU-DSGVO. Stattdessen findet die Datenschutzordnung des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R Anwendung (DSO BFeG).
Wir möchten Sie daher ausführlich über uns als verantwortliche Stelle sowie die Verwendung Ihrer Daten bei dem Besuch unseres Webauftritts informieren:
​
2. Begriffsbestimmungen
-
„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
-
„besondere Daten“ sind personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetisch oder biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person;
-
„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
-
„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht;
-
„Drittland“ ein Land, das nicht Mitglied der Europäischen Union ist;
-
„Stelle des Bundes“ eine Gemeinde, die Mitglied im Bund Freier evangelischer Gemeinden ist, ein Arbeitszweig, eine Einrichtung, ein Bundesbereich, ein Bundesgremium oder ein Organ dieses Bundes ist;
-
„Verantwortlicher“ eine Stelle des Bundes, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet;
-
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person oder - falls der Verantwortliche zu einer anderen juristischen Person gehört - eine Stelle des Bundes, die personenbezogene Daten im Auftrag der verantwortlichen Stelle verarbeitet;
-
„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, selbstständige Gemeinde oder Einrichtung außer der betroffenen Person, der verantwortlichen Stelle, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung der verantwortlichen Stelle oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; öffentliche Stellen nach der Begriffsbestimmung des BDSG § 2.
-
„Anonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten derart, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können oder nur mit einem großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer identifizierten oder identifizierbaren Person zugeordnet werden können;
-
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können;
-
„Dateisystem“ jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird;
-
„Aufsichtsgremium“ bzw. „Datenschutzrat“ eine unabhängige Stelle des Bundes, die über die Einhaltung der Datenschutzordnung wacht;
-
„Bundesbeauftragter für Datenschutz“ der von der Geschäftsführenden Bundesleitung des Bundes bestellte Beauftragte für den Datenschutz (im Folgenden auch kurz: Datenschutzbeauftragter);
-
„Betriebsbeauftragter für Datenschutz“ der von einer Stelle des Bundes berufene Datenschutzbeauftragte innerhalb des Verantwortungsbereiches des Verantwortlichen;
-
„Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
-
„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
-
„Datenschutzrat“ das Aufsichtsgremium des Bundes für den Datenschutz;
-
„Schlichtungsstelle“ die Anrufungsstelle bei Unstimmigkeiten zum Datenschutz zwischen Datenschutzrat und Stelle des Bundes.
3. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzordnung (DSO-FeG) ist:
die Freie evangelische Gemeinde Hamburg Lokstedt
Emil-Andresen-Strasse 34
22529 Hamburg
​
Die Freie evangelische Gemeinde Hamburg Lokstedt wird vertreten durch den Pastor und die Gemeindeleitung.
Bei allgemeinen Fragen oder Anregungen an uns zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit telefonisch unter 0176 21236549 oder per E-Mail unter moin@feg-lokstedt.de mit uns in Verbindung setzen.
3. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzordnung (DSO BFeG) ist die:
Freie evangelische Gemeinde Hamburg Lokstedt
Emil-Andresen-Straße 34
22529 Hamburg
Die Freie evangelische Gemeinde Hamburg Lokstedt wird vertreten durch Pastor Dennis Viehoff und die örtliche Gemeindeleitung.
Bei allgemeinen Fragen oder Anregungen an uns zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit telefonisch unter 040 / 565577 oder per E-Mail unter moin@feg-lokstedt.de mit uns in Verbindung setzen.
​
4. Erfassung von Daten
Die Internetseite der FeG Hamburg Lokstedt erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die:
-
verwendeten Browsertypen und Versionen,
-
das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
-
die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sog. Referrer),
-
die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
-
das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
-
eine Internetprotokolladresse (IP-Adresse),
-
der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
-
sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Fall von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die FeG Hamburg Lokstedt keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um:
-
die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
-
die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
-
die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
-
um Strafverfolgungsbehörden im Fall eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die FeG Hamburg Lokstedt daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserer Kirchengemeinde zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unsere Kirchengemeinde mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten bzw. die verantwortliche Stelle unserer Kirchengemeinde wenden. Diese klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
​
6. Welche Daten werden erhoben und gespeichert?
Hinweis: Unsere Website verfügt über keine Benutzerregistrierungsfunktion.
Um unsere Homepage zu besuchen, ist die Angabe von personenbezogenen Daten nicht notwendig. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person (vgl. § 3 Nr. 1 DSO BFeG), also Daten, die Rückschlüsse über eine Person zulassen. Diese Daten werden von uns nur erhoben oder gespeichert, wenn Sie uns die Daten freiwillig – beispielsweise bei der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular – mitteilen.
Bei Nutzung des Kontaktformulars erheben wir folgende Daten:
-
Name
-
E-Mail-Adresse
-
Telefonnummer (optional)
-
Ihr Anliegen
-
Von Ihnen übermittelte Dokumente, die personenbezogene Daten enthalten
Freiwillig mitgeteilte personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Kontaktaufnahme erhoben, gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Selbstverständlich achten wir bei der Verwendung Ihrer Daten auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen der DSO BFeG.
​
7. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kurze Textinformationen, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie erleichtern die Nutzung von Internetseiten erheblich.
Nach Beenden des Browsers werden die meisten der von uns verwendeten Cookies wieder gelöscht („Sitzungs-Cookies“). Einige sogenannte „dauerhafte Cookies“ bleiben jedoch gespeichert, um Sie bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das Speichern von Cookies auf Ihrem Rechner über die Einstellungen Ihres Browsers zu verhindern. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei deaktivierten Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Ein entsprechender Cookie-Banner ist auf unserer Website integriert, über den Sie Ihre Zustimmung verwalten können.
​
8. Verwendung von Google Analytics (OPTIONAL – derzeit nicht im Einsatz)
Wir verwenden derzeit kein Google Analytics. Falls wir dies zukünftig tun sollten, wird vor der Datenerhebung Ihre ausdrückliche Einwilligung eingeholt und ein entsprechender Hinweis hier ergänzt.
​
9. Einsatz von Google Maps
Einige unserer Seiten enthalten eingebettete Landkarten des Dienstes Google Maps, bereitgestellt von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Beim alleinigen Aufrufen einer Seite mit eingebetteter Google Maps-Karte wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen und gegebenenfalls auf Servern in den USA gespeichert. Google verarbeitet diese Daten zur Bereitstellung der Kartenfunktionalität.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 2 lit. b DSO BFeG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über Cookie-Banner). Ohne Ihre Zustimmung wird Google Maps auf unseren Seiten nicht geladen.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie hier:
👉 https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google:
👉 https://policies.google.com/privacy
​
10. Statistische Auswertungen mit MATOMO (OPTIONAL – derzeit nicht im Einsatz)
Wir setzen derzeit kein Matomo oder anderes Statistik-Tool auf unserem eigenen Server ein. Sollte dies in Zukunft notwendig sein, wird die Funktion erst nach expliziter Zustimmung aktiviert und an dieser Stelle ergänzt.
11. Social Media
Neben diesem Webauftritt unterhalten wir auch Präsenzen in sozialen Netzwerken, insbesondere:
Wenn Sie eine dieser Seiten besuchen, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Plattformanbieter übermittelt werden. Neben den von Ihnen selbst eingegebenen Daten (z. B. in Kommentaren oder Nachrichten) erfassen die Plattformbetreiber ggf. weitere Informationen wie Ihre IP-Adresse, verwendetes Endgerät, Browserversion oder Standortdaten.
Wenn Sie während des Besuchs unserer Social-Media-Präsenzen bei dem jeweiligen Netzwerk angemeldet sind, kann Ihr Besuch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden. Um dies zu vermeiden, loggen Sie sich bitte vorher aus.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen der Anbieter:
12. Social-Media-Plug-ins (derzeit nicht im Einsatz)
Auf unserer Website sind derzeit keine Social-Media-Plug-ins wie Facebook- oder Instagram-Widgets eingebunden, die ohne Ihre Zustimmung Daten übermitteln. Sollte dies zukünftig geändert werden, erfolgt die Integration ausschließlich über eine 2-Klick-Lösung mit vorheriger Einwilligung.
​
13. Verwendung von Social Plug-ins mit „2-Klick-Lösung“ (nicht im Einsatz)
Sollten wir in Zukunft Social Plug-ins (z. B. von Facebook) verwenden, erfolgt dies datenschutzkonform über eine sogenannte 2-Klick-Lösung. Dabei wird erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung eine Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt. Ohne Ihre aktive Handlung wird keine Datenübertragung stattfinden.
​
14. Verlinkungen
Unsere Website enthält Links zu externen Websites Dritter (z. B. zu BFeG, Partnergemeinden oder Veranstaltern). Da wir auf deren Inhalte keinen Einfluss haben, übernehmen wir keine Haftung für deren Datenschutzpraktiken. Bitte informieren Sie sich direkt auf den jeweiligen Seiten über deren Datenschutzrichtlinien.
​
15. Newsletter
Die FeG Hamburg Lokstedt bietet einen kostenlosen Newsletter an, der in regelmäßigen Abständen über Veranstaltungen, Gottesdienste, Projekte und andere Neuigkeiten aus dem Gemeindeleben informiert.
Erhobene Daten
-
E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
-
Vor- und Nachname (optional)
Double-Opt-In
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, der zur endgültigen Anmeldung notwendig ist.
Gespeicherte Informationen
-
IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anmeldung
-
Datum und Uhrzeit der Anmeldung
Diese Daten dienen ausschließlich der rechtlichen Absicherung.
Widerruf und Abmeldung
Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an moin@feg-lokstedt.de abbestellen.
Keine Weitergabe
Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
​
​
16. Newsletter-Tracking
Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Das ist eine Miniaturgrafik, die in HTML-E-Mails eingebettet ist und es uns ermöglicht zu analysieren, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden.
Die auf diese Weise erhobenen personenbezogenen Daten dienen ausschließlich der Optimierung unseres Newsletterangebots und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Sie können der Analyse jederzeit widersprechen, indem Sie den Newsletter abbestellen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Eine Abmeldung wird automatisch als Widerruf gewertet. In diesem Fall werden alle Tracking-bezogenen Daten gelöscht.
​
17. Eingebettete Videos von externen Internetseiten
Auf einigen unserer Seiten betten wir YouTube-Videos ein. Um Ihre Daten zu schützen, verwenden wir dabei eine Zwei-Klick-Lösung: Erst nach Ihrer aktiven Zustimmung werden Inhalte geladen und Daten an YouTube übermittelt.
Beim Abspielen eines Videos wird Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übermittelt:
-
YouTube (Google Inc., 600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie hier:
👉 https://www.radtke-partner.de/gdenb
​
18. Online-Meetings via Zoom
Für Online-Treffen (z. B. Gebet, Kleingruppen, Sitzungen) verwenden wir Zoom, einen Dienst der Zoom Video Communications, Inc. (USA).
Verarbeitete Daten (je nach Nutzung):
-
Name, E-Mail, evtl. Telefonnummer, Gerätedaten
-
IP-Adresse, Meeting-Metadaten (Titel, Zeit, Teilnehmerzahl)
-
Audio- und Videodaten, Chat-Inhalte (sofern aktiv genutzt)
-
Bei Aufzeichnung: Video, Audio, Chatprotokoll (nur mit Zustimmung)
Wichtige Hinweise:
-
Sie können Mikrofon/Kamera jederzeit deaktivieren
-
Eine Aufzeichnung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung
-
Zoom speichert bestimmte Meetingdaten (z. B. IP, Dauer) für max. 1 Monat
Datenschutzerklärung von Zoom:
👉 https://www.radtke-partner.de/zoomprivacy
​
19. Online-Meetings via BigBlueButton (derzeit nicht im Einsatz)
Derzeit nutzen wir keine eigene BigBlueButton-Instanz. Sollte dies künftig zum Einsatz kommen, informieren wir Sie rechtzeitig über die eingesetzten Funktionen, die Art der gespeicherten Daten (z. B. Name, IP-Adresse, Meetingdaten) sowie mögliche Datenübertragungen beim Einbinden externer Inhalte (z. B. YouTube-Videos).
Weitere Infos zu BigBlueButton:
👉 https://www.bigbluebutton.org
​
20. Datensicherheit
Wir sichern unseren Webauftritt und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren nicht möglich.
Der Webauftritt verwendet zur Verschlüsselung den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer). Dadurch wird die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Angaben über das Internet gewährleistet.
​
21. Aktualisierung / Löschung Ihrer persönlichen Daten
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten zu überprüfen, zu ändern oder zu löschen, indem Sie uns eine E-Mail an moin@feg-lokstedt.de schicken. Wenn Sie Mitglied bei uns sind, können Sie dort auch den Empfang weiterer Informationen für die Zukunft ausschließen.
Ebenso haben Sie das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzliche Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
​
22. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben gemäß der Datenschutzordnung des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R (DSO BFeG) folgende Rechte:
-
Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten
-
Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten
-
Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
-
Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen
-
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung
-
Recht auf Datenübertragbarkeit
-
Recht auf Beschwerde beim Datenschutzrat
-
Recht auf Ablehnung automatisierter Entscheidungen, einschließlich Profiling
Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzverantwortlichen:
Pastor Dennis Viehoff
moin@feg-lokstedt.de
Telefon: 040 / 565577
23. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist § 5 Abs. 2 DSO BFeG:
-
Buchstabe a: Einwilligung
-
Buchstabe b: Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen
-
Buchstabe c: rechtliche Verpflichtungen (z. B. steuerrechtlich)
-
Buchstabe d: lebenswichtige Interessen
-
Buchstabe e–k: berechtigtes Interesse, Aufgaben im Interesse des Bundes, journalistische Zwecke usw.
Weitere Informationen stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.
​
24. Bekanntmachung von Veränderungen
Gesetzesänderungen oder interne Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. In diesem Fall informieren wir Sie rechtzeitig auf unserer Website. Maßgeblich ist stets die jeweils aktuelle Version.
25. Ansprechpartner für Datenschutz
Pastor Dennis Viehoff
Freie evangelische Gemeinde Hamburg Lokstedt
Emil-Andresen-Straße 34
22529 Hamburg
E-Mail: moin@feg-lokstedt.de
Telefon: 040 / 565577
​
Stand: 13.06.2025